Das auf ca. 2700m Höhe gelegene Trainingsgebiet der Wettkampfkletterer bietet auch dann eine Möglichkeit zum Eisklettern wenn es andereswo zu warm ist.
Als Wasserfallkletterer ist man von der ungewohnten Steilheit der bis zu 20m hohen Routen beeindruckt. Um eine Chance zu haben eine der
steileren Routen komplett zu durchsteigen sollte man schon ein Kraftniveau haben um auch im Fels mindesten den 9.Grad zu
klettern. Allerdings gibt es in den Randbereichen der Arena und an den Blöcken davor auch flachere (=senkrechte oder leicht überhängende) Klettermöglichkeiten.
Einige Unterschiede zum Wasserfallklettern, die diese steilen Klettereien ermöglichen:
Die Eisschrauben und Expresschlingen werden vorher angebracht oder gleich Toprope geklettert. Das kraftraubende Schraubendrehen aus der Kletterstellung entfällt also.
Die Eisgeräte werden nicht eingeschlagen sondern in der Regel in vorhandene Löcher eingehängt.
Neuartige Eisgeräte (Black Diamond-Fusion, Charlet Moser-Quark Ergo, ...) unterstützen kraftsparende Techniken wie Figure of Four.
Fersensporne ermöglichen Kraftersparnis bzw. Ruhemöglichkeiten.